c.glaesker@jazzundklassik.de

 

 

 

Projekt: KörperSeelenSynergien

Szenische Aufführung eines Bühnenwerkes

von Emilio de Cavalieri (um 1550-1602)

"La Rappresentazione di Anima e di Corpo"

(Die Vergegenwärtigung von Seele und Körper)

Eine Inzsenierung in deutscher Sprache



 

Verantwortliche

 

Christian Gläsker

 


 

 

 

Nach der Initiative von

Prof. Hans-Peter Lehmann 

Intendant a .D.

Niedersächsische Staatsoper

 

wegen dessen Erkrankung

Regieübernahme durch

Claudia Isabel Martin

(Niedersächsische Staatsoper )

 

 

n.n.

 

 

geplante Veranstaltungsorte:

Neustädter Hof- und Stadtkirche

St. Johannis, Hannover

Schloßtheater Stadtkirche in

Celle (halbszenisch)

 

Musikalische Leitung

und Projektmanagement

 

 

Projektkonzeption   -  Regie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bühnenbild, Kostüm

 

 

 

Projektidee

Mit seinem Werk „La Rappresentazione di Anima e di Corpo“ legte Emilio de Cavalieri zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Grundstein für die musikalische Gattung „Oper“. Seine Mixtur aus Mysterienspiel und Musiktheater, als rezitativisch und arios vorgetragenes Zwiegespräch von Seele (Anima) und Körper (Corpo) angelegt, zeugt nicht nur von seinen herausragenden Fähigkeiten in der Erzeugung facettenreicher Klangfarben, sondern entwickelte auch bestehende Kompositions-techniken weiter, die ganze Komponistengenerationen nach ihm prägen sollten.

Auf der Bühne zu sehen ist dieses wegweisende Werk indes nur selten - dabei drängt sich die Relevanz von dessen Inhalt und Wirkungsintention geradezu auf: Die Thematik wird in ihrem Kern mit künstlerischen Mitteln hochaktuell zur Aussage gebracht. Text, Musik, bildliche und szenische Gestaltung verbinden sich zu einem kunstvollen und einzigartigen Diskurs. Dem Publikum bietet sich hier Gelegenheit, in seinem alltäglichen Tun innezuhalten und die festgetretenen Pfade des eigenen Lebens zu reflektieren.

Wir inszenieren unter Mitwirkung professioneller Sänger, Instrumentalisten und Ensembles sowie unter Einbeziehung modernster technischer Visualisierungsmittel den Stoff der Kirchen-oper dergestalt, indem Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft sich zu einem Kräftestrom zwischen Kunst und Religion bündelt. Unvergessliche, aufrüttelnde Geschehnisse werden Künstler und Publikum zu einer Erlebnisgemeinde vereinigen.



 

Einbindung kultureller Bildung

Die Aufführungen einens begleitendes Bildungsprojekt, mit dem Bestreben einer eigenständigen Theaterversion des Stoffes, das in Kooperation mit verschiedenen hannoverschen schulischen Einrichtungen realisiert wird, soll das Werk, dessen Inhalt und Bedeutung jungen Menschen nahe bringen. So wird in diesem Zusammenhang auch ein anschaulicher Zugang zu einer der einflussreichsten epochalen europäischen Kultur- und Musikgeschichte ermöglicht. Unter Anleitung von Fachlehrkräften beschäftigen sich die Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren aus verschiedenen Blickwinkeln (Musik, Theater, Philo-sophie) mit der Kirchenoper: Fragestellungen zum Glauben und der eigenen Einstellung zu Gott werden diskutiert, musikalisches Material wird analysiert und einstudiert und entsprechende Episoden szenisch dargestellt. Immer wieder wird dabei auch der Bezug zur heutigen Lebenswelt der Jugendlichen gesucht.


 

Impulse für die Region

Das Projekt bietet Anlass dazu, bestehende Kooperationen innerhalb der Szene der ‚Alten Musik’ zu intensivieren und neue zu ermöglichen: Etablierte Profi-Ensembles wie La Festa Musicale oder das Johann Rosenmüller-Ensemble haben bereits ihre Bereitschaft zur Teilnahme an den Aufführungen erklärt; eine organisatorische wie auch künstlerische Kooperation mit dem Ensemble „Oper auf dem Lande“ ermöglicht zudem eine außergewöhnliche musikalische Qualität der Umsetzung und stellt den Kontakt zu weiteren Mitwirkenden aus dem Kreise Studierender und Absolventen von der Hochschule für Musik, Theater und Mesien Hannover sicher. Mehrere Gesangsolisten aus diesem Ensemble äußerten bereits ihr Interesse zur Mitwirkung.


 

Innovationsgehalt

 Neuartige visuelle Darstellungsformen wie großflächige digital gesteuerte Farbprojektionen und eigens angefertigte Videoclips aus dem aktuellen Zeitgeschehen entfalten den historischen Geist des Stückes im Hier und Heute, erweitern die musikalischen und szenischen Gestaltungsformen um eine weitere Wahrnehmungsebene, heben räumliche Begrenzungen ebenso wie zeitliche Distanzen auf. In der Kombination vielschichtiger Hör-und Seheindrücke wird das Publikum analog zum wechselhaften Bühnengeschehen in Szenen von erschütternder Dramatik oder bezaubernder Schönheit entführt.


 

Zielsetzungen & Zusammenfassung

Die Aufführung dieses bedeutenden und dennoch selten realisierten Werkes ist in der Lage Hannover als Kulturstandort für Alte Musik zu stärken und zu einer Profilierung der Landeshauptstadt in diesem Bereich beizutragen. Durch die Verknüpfung der Aufführungen

mit einem begleitenden, von qualifizierten pädagogischen Fachkräften durchgeführten Bildungsprojekt kann hier kulturelle Bildung praxisbezogen und zielgruppenorientiert für verschiedene Altersgruppen geleistet werden. Die Einbindung von verschiedensten regionalen Musik- und Kulturakteuren, kirchlichen Trägern sowie Studierenden und Lehrenden der Hannoverschen Hochschulen bietet zeitgleich vielfältige konkrete Vernetzungsmomente,

die den regionalen Akteuren aus Kultur, Wissenschaft und Bildung langfristig nutzen.



 

  


 

Wissenschaftliche Begleitung

Die Aufführung von Cavalieris Kirchenoper am Standort Hannover bietet hervorragende Ansätze

für eine intensive musikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Epoche, in der das Werk entstanden ist, sowie seinen inhaltlichen Aspekten. Schließlich waren Aufführungen von

italienischen Barockopern am kurfürstlichen Hofe in Hannover äußerst beliebt und geschätzt.

Hier werden wissenschaftliche Studien zum Gesamtprojekt eine erweiterte Ausrichtung erfahren müssen :

Die Ursprünge der Oper sind zu suchen bis hin zu den Gegensätzlichkeiten in der der

entstandenen Barockkultur: Chaos und Ordnung, Lebenslust und Frömmigkeit, Elend und

Prunk . Die Widersprüche spiegeln sich im Denken der Zeit. Welche Komponisten wurden wann und in welcher Beziehung von der früh-barocken Kompositionsweise beeinflusst ? Die personellen Verbindungen zu den (deut-schen) Fürstenhäusern sind zu suchen, insbesondere innerhalb des Welfengeschlechtes um die Linie Braunschweig-Lüneburg-Hannover und vieles mehr.

In dieser Findungsphase sind wir bemüht um das Gewinnen weiterer Partnerstädte der EU, die sich dem Projekt anschließen möchten; auch in Anlehnung an eigene Vorhaben in Bezug auf Projekte gegebenenfalls mit anderen Schwerpunkten in Architektur, Bildender Kunst und Literatur.